Pressestimmen
,,... und in Afrika wächst eine große Bewegung heran...etwas Neues geschieht hier, eine frische, kreative Flut wird ausbrechen, um internationaler Ausdrucksweise eine neue Dimension zu verleihen."
Arts Review, London 1962
„Es ist dieser Drang, diese Verbindung der physischen Welt und der Welt der Vorsehung und Spiritualität zu offenbaren, womit die Shona Skulpturen in die erste Liga der Kunst, der Bildhauerei und tiefgreifender menschlicher Humanität aufgestiegen sind.
The Sunday Telegraph, London 1983
„Diese wunderbaren Skulpturen... sprechen für Afrika, aber sie sprechen auch für alle anderen Menschen; sie bringen der Kunst eine Würde zurück, die Gefahr läuft, verloren zu gehen."
The Sunday Telegraph, London 1984
„Nun, da Henry Moore tot ist, wer ist der beste Bildhauer der Welt? Meiner Meinung nach gibt es drei hervorragende Bewerber, alle drei stammen aus Simbabwe."
Michael Shepard Chefkritiker des The Sunday Telegraph und Mentor der Royal Acadamy Schools, London 1988
„Dies ist die Geburtsstunde einer großen nationalen Kunst, die dazu fähig ist, über die Gesamtheit der Schöpfung zu sprechen, von persönlichen und familiären Gefühlen, bis hin zur Welt der Geister, der Seele und des Ichs. Es ist ein aufregendes Abenteuer der zeitgenössischen Kunst."
Arts Review, London 1990
,,Die besten, unbeachteten Bildhauer der Welt."
The Economist, London 1992
„Diese Ausstellung macht uns darauf aufmerksam, die Ursprünge, aus denen sich die zeitgenössische Kunst entwickelt hat, zu überdenken. Diese Bildhauer aus Simbabwe sind über die Wurzeln der Menschheit hinausgegangen, an einen Ort, der davor bestand, im Herzen der Steine..."
The Globe, Arizona 2002
Shona-Kunst auf der Kunstmesse Zürich
Die Shona-Kunst stellt eine bedeutende Kunstrichtung dar, die vornehmlich in den Ländern Simbabwe und Mosambik verbreitet ist. Diese Kunstform ist insbesondere für ihre bemerkenswerten Steinskulpturen bekannt und hat durch die Verwendung spezifischer Materialien, die Anwendung charakteristischer Techniken, die Berücksichtigung bestimmter ästhetischer Prinzipien sowie die Auseinandersetzung mit spezifischen Themen auch einen signifikanten Einfluss auf die moderne europäische Kunst ausgeübt. Die Shona-Kunst blickt auf eine über tausendjährige Tradition zurück. Ihre Themen sind vielfältig und reichen von abstrakten Formen bis hin zu figürlichen Darstellungen. Häufige Motive sind die Familie, Spiritualität, menschliche Gefühle sowie die Verbindung zur Natur.